Description of the lot 1
Alfons Walde * (Oberndorf 1891-1958 Kitzbühel) Wilder Kaiser mit Bauernhof im Winter / Wilder Kaiser with Farmhouse in the Winter, c. 1930, signed A. Walde, oil on cardboard, 41.5 x 67 cm, in original Walde frame
Registered:
Archive Alfons Walde
Provenance:
Family collection, Czechoslovakia/Czech Republic – acquired in Kitzbühel
…Es ist nicht gleichgültig, ob ein Künstler, der die Winterzeit nur daher kennt, daß er in dicken Pelzen hie und da einen Blick hinwirft auf die erstarrte Winterlandschaft und so „Winterbilder“ malt, oder ob ein den Abenteuern von Eis und Schnee hingebender Mensch all die tausend Erlebnisse künstlerisch festhält. Nur so ein Künstler, der ganz in diesen Dingen aufgegangen ist, vermag uns den Begriff „Winter“ auch seelisch nahezubringen …
Fritz Karpfen, Alfons Walde, Bergland, VI Jg., 1924, Nr. 11
Aus: Gert Ammann, Alfons Walde, 4. Auflage, Tyrolia-Verlag, 2004
…Wenn die Leute unvoreingenommen sehen könnten und nicht erst immer warten wollten, bis man ihnen zuredete, das gelten zu lassen, zu dessen Anerkennung sie sich ohnehin früher oder später werden bequemen müssen, so hätten sie die angenehme Genugtuung, schon heute in Walde einen der bedeutendsten österreichischen Maler zu erkennen. Wesentliche Äußerungen seines charaktervollen Schaffens sind in der Sezession zu sehen, deren 94. Ausstellung, in diesem und im kommenden Monat, repräsentative Tiroler Kunst bringt. Alfons Walde hat sich, auf seinem Weg zur Höhe, zu schöner Selbständigkeit entwickelt, die mehr ist als eine persönliche Angelegenheit, da sie neue Ausdrücke für Form und Farbe gefunden hat. Das Goethesche Wort, daß es ein wirklich Neues in der Dichtkunst eigentlich nicht gebe (und daß es immer nur darauf ankomme, daß und wie etwas wieder gesagt werde), gilt schließlich auch für die bildende Kunst. Denn etwas von dem selbst erstaunlich Neuen ist immer schon von früher her da, und es kommt – um einige der Hauptmomente zu nennen, die die Entwicklung befördern – nur auf die Weiterführung des Gegebenen, auf die andersgeartete Zusammenstellung, auf das Hineintragen des neuen Geistes an. Es gibt naturgemäß auch hier Ausnahmen, aber die Erfahrung lehrt, daß dann das Allzufremde sich dem stetig Fortschreitenden nähert. Spricht man bei Walde von Neuem, so ist das beiläufig so zu verstehen, wie es zuvor angedeutet wurde. Die Elemente seines Schaffens finden sich auch anderswo, daß er aber das Material seiner Wahl so verwendet, wie es geschieht und nicht anders, daß er mit einer nur ihm eigentümlichen Kraft, mit einem nur ihm zu Gebot stehenden Sinn für Inhalt und Form, für Linie und Farbe den Aufbau seiner Bilder besorgt, beinhaltet seine Größe. …
Max Roden, Tiroler Künstler. Volkszeitung, Wien vom 25. Juli 1927
Aus: Gert Ammann, Alfons Walde, 4. Auflage, Tyrolia-Verlag, 2004
...It matters whether an artist only knows the winter season from glancing now and again at frozen winter landscape wearing thick furs and thus paints “winter pictures”, or whether the artist is devoted to the adventures of ice and snow and artistically records all those myriad experiences. Only the latter artist, who is completely captivated by these adventures, is able to bring the concept of “winter” to us in a spiritual way ...
Fritz Karpfen, Alfons Walde, Bergland, VI (1924), no. 11
From: Gert Ammann, Alfons Walde, 4th edition, Tyrolia-Verlag, 2004
...If people could look without prejudice, and not always wish to wait until one persuaded them to accept what they would, in any case, sooner or later be compelled to acknowledge, they would have the pleasant satisfaction of already recognising Walde as one of the most significant Austrian painters. Key pieces within his characterful oeuvre can be seen in the Secession, whose 94th exhibition takes place during this month and the next, displaying art typical of the Tirol region. Alfons Walde took on pleasant autonomy on his path to greatness. This is more than a personal issue, as it led to new expressions for form and colour. Goethe’s statement that there cannot truly be anything new in poetry (and that it only ever comes down to the fact that something has been reiterated, and the manner in which this reiteration takes place) also applies to visual arts. Even something astonishingly new always contains elements that are drawn from the past. To name a few of the key moments that encourage this evolution, it is only about continuing something which already exists, about assembling things in a different way, about introducing a new spirit. Naturally, there are exceptions here too, but experience teaches that the all too unknown approaches the constantly progressing. When one speaks of the new in Walde’s work, it is to be understood loosely. The essential elements of his work can also be found elsewhere. But his greatness lies in the fact that he uses the material of his choice in the way he does and not in any other way, that he builds up his pictures with a power that is peculiar to him alone, with a sense of content and form, of line and colour that is available only to him…
Max Roden, Tiroler Künstler. Volkszeitung, Vienna, 25 Juli 1927
From: Gert Ammann, Alfons Walde, 4th edition, Tyrolia-Verlag, 2004
Buyer's premium
Fees for this lot are 28% TTC