Lot 537
LIBER AMICORUM -
Stammbuch der Engel von Wagram (Wagrain) auf Lόzlberg (Schloss Litzlberg im Attersee, Oberφsterreich). Mit Titelblatt, 91 Wappenmalereien, 18 ganzfigurigen Portrδts, Szenen oder Allegorien in gold- und silbergehφhter Gouache sowie 5 weiteren Zeichnungen in Feder, Stift oder Gouache.
Verschiedene europδische Orte, 1614-1660. Kl.-8° (14 Χ 10,5 cm). [109] όberwiegend einseitig beschriebene Bll. (von ursprόnglich laut alter Zδhlung 123). Etwas spδterer Halbpergamentband mit hs. Rόckentitel (Rόcken an beiden Enden geplatzt und mit Fixierungsspuren).
Die Engel, nach ihrem Stammsitz genannt von Wagrain, waren ein oberφsterreichisches Adelsgeschlecht, das 1598 in den jungen und 1615 in den alten Ritterstand erhoben wurden. Das vorliegende Album wurde als Loseblattsammlung angelegt (einige Bll. kleiner als das Gros) und zur Zeit der Bindung auf numerierte Fδlze gesetzt, wovon etwa 14 inzwischen fehlen. Das architektonisch gestaltete Titelblatt nennt "Carl Engel von Wagram auf Lόzlberg, und Thirnhofen" mit Geburtsjahr 1610 als Eigner, eingesetzt sind ferner die Namen seiner beiden Ehefrauen (Heiraten 1632 und 1644) sowie aller dreier Wappen. Da die Eintrδge bereits Salzburg 1612 einsetzen, mόssen bereits seinen Vorfahren gewidmete Blδtter enthalten sein. Genannt ist z.B. Stephan Engel von Wagrain, Tόbingen 1617 (Falz 45 r/v), vielleicht sein Vater. Weitere bezeugte Stationen einer Bildungs- und Kavalierstour, sind Nόrnberg 1613, Heroldsberg 1612/13 (Hieronymus von Geuder), Strasbourg 1614 (mehrfach), Utrecht 1615 und Leiden 1616 (Erasmus von Starhemberg, Johann Wilhelm Hack). Eine zweite Tour setzt Tόbingen 1626 "im fόrstlichen Collegio" ein (Wolfgang Georg von Castell, Johann Sigismund von Gemmingen, Friedrich Albrecht von Helmstadt). Es folgen Padua 1626/27 (Wolf Sigmundt und Carl von Purgstall) und Siena 1629 (Hans Christoph von Korbach, Friedrich Lasser von Lasseregg, Carl Friedrich von Zinzendorff). Etliche Zuschriften wurden Regensburg 1630-32 und Pressburg 1639-42 verfasst, ferner Posen 1646 und endlich Augsburg 1660. - Unter den Illustrationen sind die fein ausgefόhrten Ganzfiguren in zeitgenφssischer Tracht bemerkenswert, darunter ein durch Darius Geuder von und zu Heroldsberg unterzeichnetes Reiterportrδt von 1612, Bildnis einer Dame mit zwei Kavalieren (ebenfalls Geuder) sowie ein Paar auf Schlittschuhen (verso Zueignung aus Leiden wiederum fόr Stephan Engel). 1646 illustriert und beschreibt Lorenz Otto von Ottersbach, wie er sich 1626, schwer von rebellischen Bauern verletzt, durch die Donau schwimmend rettete. - Am Kopf teils angeschnitten, einige Blδtter lose, etwas gebrδunt und fingerfleckig, eine weitere feine Gouache (adelige Reitschule) mit Ausbrόchen in der getuschten Einfassung.
Dieses mit * (Asterisk) bezeichnete Objekte ist vollumfδnglich mehrwertsteuerpflichtig, d. h. bei diesen Objekten wird die MWST auf den Zuschlagspreis plus Aufgeld berechnet. Kδufer, die eine rechtsgόltig abgestempelte Ausfuhrdeklaration vorlegen, erhalten die MWST rόckvergόtet.
Crédits photos : Contacter la maison de vente
Livres, manuscrits et bandes dessinées
À propos de la vente