Lot no. 1175
A BUST OF HIS HOLINESS POPE PIUS V. (1504-1572)
Meissen, ca. 1743, model by J. J. Kändler and J. F. Eberlein.
Unpainted bust of the pontiff wearing a papal tiara and a cassock, held together by a brooch in the front of his chest. Pierced twice on the back, mounted on a wooden base. Traces of a blue sword mark on the unglazed underside.
H 35 cm (53 cm).
Provenance:
Private collection, Lugano.
Comparable objects: Dresden State Art Collections, the Porcelain Collection Inv. No. PE 392; Museum Dixon Gallery and Gardens Memphis, USA (Cassidy-Geiger, Fragile Diplomacy, 2007, p. 235 Fig.10-55b); Sotheby's, Fine British and European Ceramics and Glass, 15 July 2004, Lot No. 31.
The model on offer was made in 1743-44 together with a series of papal busts commissioned by Cardinal Annibale Albani (1682-1751). (Zimmermann, Meissner Porzellan, Leipzig 1926, p. 175, fig. 50, Dresden Museum of Applied Arts).
Pope Pius V (reigned from 1566 to 1572) was considered a pious ascetic and distinguished himself as an exemplary reformer of the clerical administration. Pope Clement XI Albani, who sought to strengthen the piety of the church during his pontificate, therefore canonized him in 1712. For the execution of the commission, the model master craftsman Kändler was assisted by Johann Friedrich Eberlein, who in his work report for February and March 1743 described the work on the “Brust-bild von dem heil. Papst Pio ¾ Ellen hoch, vor den Cardinal Albani” (Pietsch, Die figürliche Meißner Porzellanplastik von Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kaendler, Porzellansammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2006, p. 114).
The Albani collections of Antiquities were among the most important of the 18th century and, with their sales, which are documented as early as the 1720s, formed the basis for the establishment of the great European museums, including the Capitoline Museums in Rome. Under Cardinal Allessandro Albani, a patron of the arts of the time, ca. 30 sculptures were also sold in 1728 to Augustus II. King of Poland, Elector of Saxony for his collection in Dresden - relations with Rome were close due to the Saxon Elector's conversion to Catholicism as a candidate for the Polish throne. This was to remain the case after his son August II, born Protestant, converted to Catholicism in 1712 and married Maria Josepha of Austria, and thus into the highly Catholic Habsburg dynasty in 1719. (Clarke, Die Römische Bestellung - Die Meissener Altar Garnitur, die August III. dem Kardinal Annibale Albani im Jahr 1736 geschenken, Keramos 86/1979, p. 12, p. 49 Annotation 18).
-------------------------------------------------
BÜSTE DES HEILIGEN PAPSTES PIUS V. (1504–1572)
Meissen, um 1743. Modell J. J. Kändler und J. F. Eberlein.
Unbemaltes Brustbild des Pontifex mit Tiara und Soutane, die durch eine Brosche vor der Brust zusammengehalten wird. An der Rückseite zweifach durchbohrt, montiert auf einen hölzernen Sockel. Spuren einer blauen Schwertermarke auf der unglasierten Unterseite.
H 35 cm (53 cm).
Provenienz:
Privatsammlung, Lugano.
Vergleichsobjekte: Staatliche Sammlungen Dresden, Porzellansammlung Inv.Nr. PE 392; Museum Dixon Gallery and Gardens Memphis, USA (Cassidy-Geiger, Fragile Diplomacy, 2007, S. 235 Fig.10-55b); Sotheby's, Fine British and European Ceramics and Glass, 15.7.2004, Lot 31.
Dieses Modell entstand 1743–44 zusammen mit einer Folge von Papstbüsten auf Bestellung des Kardinals Annibale Albani (1682–1751). (Zimmermann, Meissner Porzellan, Leipzig 1926, S. 175, Abb. 50, Kunstgewerbemuseum Dresden).
Papst Pius V. (reg. 1566–1572) galt als frommer Asket und tat sich als vorbildlicher Reformer der klerikalen Verwaltung hervor. Papst Clemens XI. Albani, der während seines Pontifikats eine Stärkung der Frömmigkeit der Kirche herbeizuführen suchte, sprach ihn deshalb 1712 heilig. Für die Ausführung des Auftrags wurde dem Modellmeister Kändler Johann Friedrich Eberlein zur Seite gestellt, der in seinem Arbeitsbericht für Februar und März 1743 die Arbeiten am „Brust-bild von dem heil. Papst Pio ¾ Ellen hoch, vor den Cardinal Albani“ vermerkte (Pietsch, Die figürliche Meißner Porzellanplastik von Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kaendler, Porzellansammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2006, S. 114).
Die Antiken-Sammlungen der Albani gehörten zu den Bedeutendsten des 18. Jh. und bildeten mit ihren Verkäufen, die schon seit den 1720er Jahren belegt sind, den Grundstock für den Aufbau der grossen Europäischen Museen, u.a. die Kapitolinischen Museen in Rom. Unter Kardinal Allessandro Albani, einem Mäzen der Zeit, wurden 1728 circa 30 Skulpturen auch an August II. König von Polen, Kurfürst von Sachsen für seine Sammlung in Dresden verkauft - die Beziehungen zu Rom waren durch die Konvertierung des sächsischen Kurfürsten zum Katholizismus als Kandidat für den polnischen Thron eng. Dies sollte auch so bleiben, nachdem sein Sohn August II., protestantisch geboren, 1712 zum Katholizismus konvertierte und 1719 mit Maria Josepha von Österreich in die hochkatholische Habsburgerdynastie einheiratete. (Clarke, Die Römische Bestellung - Die Meissener Altar Garnitur, die August III. dem Kardinal Annibale Albani im Jahr 1736 schenkte, Keramos 86/1979, S.12, S.49 Anm.18).
Pictures credits: Contact organization
Sculpture and bronzes
About the sale