Lot no. 548
Freud, Sigmund, Begrόnder der Psychoanalyse (1856-1939).
Sammlung von 23 eigenhδndigen Briefen an Alphonse Maeder in Zόrich. Nebst 4 Briefkonzepten Maeders an Freud.
Wien, 2.2.1910 - Rom, 21.9.1913.
Bedeutende Briefe mit hohem wissenschaftsgeschichtlichen Quellenwert. Als enger Mitarbeiter C. G. Jungs stand Maeder zunδchst in regem Kontakt und Austausch mit Freud, bevor er im Zuge des Bruchs zwischen Freud und Jung im Lager der "Zόrcher" verblieb. Die Korrespondenz beginnt am 2.2.1910 mit einem "besten Dank fόr Ihre wertvolle Mittheilung, die auch auch therapeutisch so sehr ergoetzlich ist (...)".
Es folgt ein inhaltsreiches Gesprδch όber Arbeiten, Kollegen, Lektόren und Therapien ("Anbei Ihre interessanten Ausfόhrungen όber die Funktion des Ich retour..."). Der Ton ist freundlich-kollegial, zur Geburt von Maeders Kind schickt Freud die "zδrtlichsten Glόckwόnsche" (16.11.11). Es wird viel Lob ausgesprochen, wobei der Gelobte nicht unbedingt auf Augenhφhe taxiert wird: "Ihre Arbeit όber die Selbstheilung von Cellini ist wirklich schφn und erbaulich. άber Ihr Referat όber die Traumfunktion auf dem 2. Kongress konnte ich mich weniger freuen." Schliesslich endet der Briefwechsel mit dem folgenreichen Bruch zwischen Freud und der Zόrcher Schule. Aus dem Eden Hotel in Rom richtet Freud am 21.9.1913 abschliessende Worte an Maeder: "Ich danke Ihnen doch fόr Ihre freundliche Zuschrift, die durch ihre Nachtrδglichkeit nicht vφllig entwertet wird. [...] Ich kann Ihnen vorhersagen, dass Ihr Weg Sie sehr bald aus der I[nternationalen] P[sychoanalytischen] [V]ereinigung herausfόhren wird und dass Sie den Rόckweg nicht finden werden [...]" - Der Bestand weitgehend verzeichnet bei Tφgel, Verzeichnis der Briefe von und an Freud, Lausanne 2023. - Bei Tφgel sind noch 4 weitere Briefe verzeichnet, die hier nicht vorliegen. Dafόr ist ein Brief vom 30.3.1911 enthalten, der bei Tφgel fehlt.
Alphonse Maeder (1882-1971), geboren in La Chaux-de-Fonds studierte Medizin in Bern, Zόrich und Berlin, promovierte in Zόrich und war seit 1909 Assistent an der Psychiatr. Universitδtsklinik Zόrich (Burghφlzli) unter Eugen Bleuler und Carl Gustav Jung. 1918 erφffnete er eine eigene Praxis.
- Jeweils gelocht, dadurch vereinzelte Buchstabenverluste. Vereinzelte leichte Tintenverwischungen. Wenige kl. Randlδsuren und Knicke, insgesamt ausgezeichnet erhalten.
Pictures credits: Contact organization
Books, Manuscripts and Comic books
About the sale