Lot no. 4056
GRYODUS IN MATRIX Gryodus hexagonus 121.4 – 150 million years Bavaria, Solnhofen Matrix: 45 × 52 × 2 cm (negative), 53 × 44 × 2 cm (negative) Fish: L 16 cm Gyrodus hexagonus, also known as the ball-toothed fish, belongs to an extinct genus that lived from the Middle Jurassic to the Middle Cretaceous. This disc-shaped, round fish specialised in hard-shelled food such as mussels and snails, which can clearly be determined by the anatomy of its dentition. This fossil specimen comes from one of the most famous fossil sites in the world: the Solnhofener Plattenkalk in Bavaria. Around 150 million years ago, in the Upper Jurassic period, the area was covered by a shallow sea. The lime-depositing organisms living in this tropical warm shallow sea formed an extensive carbonate bank on the bottom of the extensive lagoons. The calcareous silt produced by blue-green algae created a hostile microcosm on the lagoon floors, perfectly preserving the remains of the sea creatures that once lived here. The two plates presented here, positive and negative, are in very good condition. The intactness and presence of both ‘counterparts’ makes them an extremely interesting find. * The full tax is charged on this item marked * in the auction catalogue, i.e. VAT is charged on the sum of the bid price plus the surcharge for those items. The VAT will be refunded to Purchasers providing a validly stamped export declaration. ------------------------------------------------- GRYODUS IN MATRIX Gryodus hexagonus. 121,4 – 150 Millionen Jahre. Bayern, Solnhofen. Matrix: 45 × 52 × 2 cm (negativ), 53 × 44 × 2 cm (positiv). Fisch: L 16 cm. Gyrodus hexagonus, auch Kugelzahnfisch genannt, gehört zu einer ausgestorbenen Gattung, die vom mittleren Jura bis zur mittleren Kreide lebte. Dieser scheibenförmige, mehr oder weniger runde Fisch war aufgrund seines Gebisses auf hartschalige Nahrung wie Muscheln und Schnecken spezialisiert. Dieses fossile Exemplar stammt aus einer der berühmtesten Fossilfundstätten der Welt: aus dem Solnhofener Plattenkalk in Bayern. Vor ca. 150 Millionen Jahren, im oberen Jura, war dieses Gebiet von einem Flachmeer bedeckt. Durch die in diesem tropisch warmen Flachmeer lebenden, Kalk-abscheidenden Organismen bildete sich auf dem Grund der weitreichenden Lagunen eine weitflächige Karbonat Bank. Der von Blaugrünalgen produzierte Kalkschlick sorgte auf den Lagunenböden für einen lebensfeindlichen Mikrokosmos. So blieben die Überreste der Meeresbewohner perfekt erhalten. Die beiden Platten, Positiv und Negativ, sind in sehr gutem Zustand. Die Unversehrtheit und das Vorhandensein beider «Gegenstücke» macht sie zu einem äusserst interessanten Fund. Dieses mit * (Asterisk) bezeichnete Objekte ist vollumfänglich mehrwertsteuerpflichtig, d. h. bei diesen Objekten wird die MWST auf den Zuschlagspreis plus Aufgeld berechnet. Käufer, die eine rechtsgültig abgestempelte Ausfuhrdeklaration vorlegen, erhalten die MWST rückvergütet.
Pictures credits:
Koller Auctions
Curiosities and natural history
About the sale
Catalog
Out of This World
8031 Zürich - Switzerland
06/17/2024
Offered by Koller Auctions
+41 44 445 63 63