Lot no. 1020
PIETÀ FROM THE ESTATE OF NIKLAUS STOECKLIN Italy, early 15th century. In the style of the Rimini maître. Alabaster worked full-round and verso slightly flattened and hollowed in the base. Group of figures with the Virgin Mary holding the martyred body of Christ on her lap. An angel's head supports the feet of Christ. 38 × 15 × 58 cm. Provenance: - Fritz Stoecklin and Co. antiques, Basel before 1929 (copy of invoice available, purchased there as Rhenish/Alsatian ca. 1500). - Niklaus Stoecklin, Basel, July 9, 1929, acquired from the above gallery (according to proof of purchase). - In present-day private collection in Basel, through succession. The Pietà on offer comes from the estate of the Basel artist Niklaus Stoecklin (1896-1982) and remained in the same Basel family for two generations. Based on a copy of an invoice, we know that Stoecklin bought this group of figures in 1929. This alabaster figure group served the painter as a model for a religious painting from 1932, which is now kept in the Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen (deposit of the Sturzenegger Foundation, inv. no. A2106). ------------------------------------------------- PIETÀ AUS DEM NACHLASS NIKLAUS STOECKLIN Italien, Anfang 15. Jh. In der Art des Rimini Meisters. Alabaster vollrund gearbeitet und Verso leicht geflacht und im Unterbau gehöhlt. Figurengruppe mit der Muttergottes, der den geschundenen Körper des Christus auf dem Schoss hält. Ein Engelkopf stützt die Füsse Christi. 38 × 15 × 58 cm. Provenienz: - Fritz Stoecklin und Co. Antiquitäten, Basel vor 1929 (Rechnungskopie vorhanden, dort gekauft als Rheinisch/Elsässisch um 1500). - Niklaus Stoecklin, Basel, 9. Juli 1929, bei obiger Galerie erworben (gem. Kaufbeleg). - Durch Erbfolge in heutigen Basler Privatbesitz. Die vorliegende Pietà stammt aus dem Nachlass des Basler Künstlers Niklaus Stoecklin (1896–1982) und blieb über zwei Generationen im gleichen Basler Familienbesitz. Aufgrund einer Rechnungskopie wissen wir, dass Stoecklin diese Figurengruppe 1929 gekauft hat. Diese Alabaster-Figurengruppe diente dem Maler als Vorlage für ein religiöses Gemälde aus dem Jahr 1932, welches heute im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen aufbewahrt wird (Depositum der Sturzenegger-Stiftung, Inv.-Nr. A2106). Eine weitere datierte Zeichnung von Stoecklin aus dem Jahre 1951 zeigt die Pietà im Innenraum seines damaligen Ferienhauses in Vairano (TI). Die Zeichnung befindet sich im Privatbesitz des Nachlasses Niklaus Stoecklins.
Pictures credits: Contact organization
Antique art and decorative objects
About the sale
Catalog
Decorative Arts
8031 Zürich - Switzerland
09/19/2024
Offered by Koller Auctions
+41 44 445 63 63