Lot no. 1109
PROVENANCE PRIVATE COLLECTION LAKE GENEVA
RARE BÖTTGER STONEWARE "JASPER PORCELAIN” CYLINDRICAL EWER
Meissen, ca. 1715.
Der an der Aussenwandung grau engobierte und polierte Korpus mit einem seitlich facettierten Schlaufenhenkel. Fein graviert mit einer Laub- und Bandelwerkbordüre über einem Spiegelmonogramm „LGMW”, überhöht von einer Herzogskrone und flankiert von zwei Adlern, deren Schnäbel das Band mit dem „Schwarzen Adlerorden” halten. Montiert mit vergoldetem Kupferdeckel, Mündungsring und Bodenplatte.
H 23 cm.
Provenance:
- Sotheby's London, Fine Meissen Porcelain, 4 June 1974, Lot No. 165.
- Art dealer Antiquités Ségal, Basel.
- Private collection, Suisse romande, acquired from the above gallery in 1976.
In the monogram LGMW, surmounted by a ducal crown, Sotheby's (1974) assumed the initials of Duke Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz (Moritzburg 1664-1718 Weida), Knight of the Order of the Black Eagle and a first cousin of Augustus the Strong, whose collection of antique coins during his lifetime and the library were sold to the Saxon Elector after his death in 1718.
The early, surviving product repertoire in Meissen illustrates how Johann Böttger faced a number of challenges in the development and optimization of stoneware in his early days. Among all known objects, the slightly shiny gray surface, reminiscent of early serpentine objects, appears rather rare next to the polished, usually reddish-brown earthenware and requires closer examination. In the search for the arcanum, the white gold, experimental pieces with a graphite or iron-colored surface were initially created during the development of red stoneware, and it was long assumed that they had failed or been burnt during firing. This assumption is based on a report from 1717 by the then Manufactory Inspector Steinbrück, in which he writes in “Chapter VI.” that “many pieces were initially found to be gray or ash-colored when they came out of the kiln and covered with a gray skin, as it were, which came off again during polishing, so that the red was only seen afterwards: no doubt, because one did not yet know how to handle the firing and the firing of these things so accurately. But such pieces are not unpleasant; rather, when they are partly polished and something gray is left as a shadow, as it were, it looks all the rarer, and more like a natural stone than an artefact” (text describing an iron porcelain coffee pot in the Dresden State Collections, Inv. No. PE 2477a,b; cf. Bericht über Die Porzellanmanufaktur Meissen Von Den Anfängen Bis Zum Jahre 1717, Leipzig 1982).
A tea bowl from the Malcom Gutter Collection illustrates how, alternatively, a kind of engobe was applied to the brown stoneware before firing, ca. to achieve a metallic effect, which was probably meant by “schiefferglassurt” in the 1711 inventory of wares. After firing, the surface could be refined by polishing (Gutter A Princely Pursuit, 2018, p. 35, No. 4; Boltz, KFS Mitteilungsblatt No.96, 1982, p. 8).
The closest comparative item is a Böttger stoneware ewer with a dark-gray, polished surface and gray engraved decorationd (pagoda depiction) from the Ernst Schneider Collection in Lustheim, Bavarian National Museum (Inv. No. ES 1857).
-------------------------------------------------
PRIVATSAMMLUNG GENFERSEE-RIVIERA
SELTENER BÖTTGERSTEINZEUG „JASPIS PORZELLAN” ZYLINDERKRUG
Meissen, um 1715.
Der an der Aussenwandung grau engobierte und polierte Korpus mit einem seitlich facettierten Schlaufenhenkel. Fein graviert mit einer Laub- und Bandelwerkbordüre über einem Spiegelmonogramm „LGMW”, überhöht von einer Herzogskrone und flankiert von zwei Adlern, deren Schnäbel das Band mit dem „Schwarzen Adlerorden” halten. Montiert mit vergoldetem Kupferdeckel, Mündungsring und Bodenplatte.
H 23 cm.
Die Montierung später ergänzt.
Provenienz:
- Sotheby’s London, Fine Meissen Porcelain, 4.6.1974, Lot 165.
- Kunsthandel Antiquités Ségal, Basel.
- Privatsammlung, Westschweiz, 1976 bei obiger Galerie erworben.
In dem von einer Herzogskrone überhöhten Monogramm LGMW vermutete der Sotheby's 1974 die Initialen von Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz (Moritzburg 1664–1718 Weida), Ritter des Schwarzen Adlerordens und ein Cousin ersten Grades von August dem Starken, dessen Sammlung antiker Münzen zu Lebzeiten sowie die Bibliothek nach seinem Tod 1718 an den sächsischen Kurfürsten verkauft wurde.
Das frühe, überlieferte Produkterepertoir in Meissen verdeutlicht, wie Johann Böttger in seinen Anfängen vor einigen Herausforderungen bei der Entwicklung und Optimierung des Steinzeugs stand. Unter allen bekannten Objekten erscheint die leicht glänzende graue Oberfläche, die an frühe Serpentinobjekte erinnert, neben der polierten, üblicherweise rotbraunen Erde eher selten und bedarf genauer Betrachtung. Auf der Suche nach dem Arkanum, dem weissen Gold, entstehen zunächst bei der Entwicklung des roten Steinzeugs auch Versuchsstücke in graphit- oder eisenfarbener Oberfläche, von welchen man lange ausging, sie seien beim Brand missraten oder verbrannt. Grundlage dieser Vermutung ist ein Bericht von 1717 des damaligen Manufakturinspektors Steinbrück, in welchem er im „VI. Capitul” schreibt, dass „man anfänglich viele Stücke davon, wenn sie aus dem Ofen kommen, grau oder aschfärbig und gleichsam mit einer grauen Haut überzogen befunden, welche im Pollieren wieder abgegangen dass man das rothe hernach erst gesehen: ohn Zweifel deswegen, weil man mit dem Feüer und dem Brennen dieser Sachen noch nicht so accurat umbzugehen gewust. doch sind solche Stücke nicht unangenehm; sondern wenn sie eines theils polliret werden, und etwas graues gleichsam als Schatten gelassen wird, so siehet es desto rarer aus, und einem natürlichen Steine ähnlicher als einem artefacto” (Text zu einer Eisenporzellan Kaffeekanne in den Staatlichen Sammlungen Dresden, Inv.Nr. PE 2477a,b; Vgl. Steinbrück, Johann Melchior, and Ingelore Menzhausen. Bericht über Die Porzellanmanufaktur Meissen Von Den Anfängen Bis Zum Jahre 1717, Leipzig 1982).
Wie alternativ eine Art Engobe vor dem Brand auf das braune Steinzeug aufgestrichen wurde, um absichtlich einen metallischen Effekt zu erzielen, was wahrscheinlich mit "schiefferglassurt" im Warenlagerinventar von 1711 gemeint war, verdeutlicht ein Koppchen aus der Sammlung Malcom Gutter. Nach dem Brand konnte die Oberfläche durch Polieren verfeinert werden (Gutter A Princely Pursuit, 2018, S. 35 Nr.4; Boltz, KFS Mitteilungsblatt Nr.96, 1982, S.8).
Ein am nächsten stehender Vergleich ist ein unpublizierter Böttgersteinzeugkrug mit dunkelgrauer, polierter Oberfläche und grau graviertem Dekor (Pagodendarstellung) aus der Sammlung Ernst Schneider in Lustheim, Bayrisches Nationalmuseum (Inv.Nr. ES 1857).
Pictures credits: Contact organization
Antique art and decorative objects
About the sale
Find similar lots for sale on Interencheres
See more lots for sale on Interencheres
Value:€4,000 - €5,000
Live
07/10/2025
Offered by AGUTTES
Value:€1,200 - €1,500
Live
07/09/2025
Offered by AGUTTES
Value:€2,500 - €3,000
Live
07/10/2025
Offered by AGUTTES
Value:€1,500 - €2,000
Live
07/10/2025
Offered by AGUTTES
Value:€2,000 - €3,000
Live
07/10/2025
Offered by AGUTTES
Value:€800 - €1,000
Live
07/09/2025
Offered by AGUTTES
Value:€3,000 - €4,000
Live
07/09/2025
Offered by AGUTTES
Value:€1,500 - €2,000
Live
07/11/2025
Offered by Marc Labarbe Maison de vente